Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk?
Blockheizkraftwerke, kurz BHKW genannt, sind stark auf dem Vormarsch. Hier erklären wir auf einfache Weise wie ein Blockheizkraftwerk funktioniert. Mit den wichtigsten Fakten.
Jeder der anfängt sich mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zu beschäftigen, stellt sich die Frage „Wie funktioniert eigentlich ein BHKW und was bedeutet gekoppelte Energieproduktion?
Sinn und Zweck eines BHKWs ist die Wärme- und Energiegewinnung. Und dies auf möglichst ökonomische und umweltschonende Weise. Interessant ist ein BHKW deshalb, da es in nur einem Gerät gleich zwei Energiearten produziert: Wärme und Strom.
Bei einem BHKW sind alle Komponenten in einem einzigen Block untergebracht. Dadurch, dass die Energie dort erzeugt wird, wo sie tatsächlich benötigt wird, also direkt vor Ort im Haus, werden Leistungsverluste durch Transport und lange Wege vermieden.
Ein BHKW ist eine sehr energieeffiziente Anlage mit einem hohen Wirkungsgrad. Es lohnt sich umso mehr, je mehr von dem produzierten Strom selbst genutzt wird.
Die Wärme, die bei der Stromgewinnung anfällt, wird über Wärmetauscher aufgeheizt und auch das Warmwasser für die Heizung aufbereitet.
Die Wirtschaftlichkeit wird durch den hohen Wirkungsgrad des BHKWs verstärkt.
Im Punkt Umweltschutz ist ein BHKW äußerst interessant. Hier wird die eingesetzte Energie sehr effizient verwertet und so der Verbrauch von natürlichen Ressourcen reduziert.
|
|
|